Die Caritas ist da und hilft
Fluthilfekoordinatorin Silvia Plum nimmt
Zukunft in den Blick
12.7.2022 | Überall ausgezahlte Soforthilfen,
mehr als 1.000 Haushaltsbeihilfen, psycho-
logische und soziale Beratungen, Härtefall-
zahlungen in der Schwangerschaft, bei
Familien mit Kleinkindern und Menschen mit
Handicap, Unterstützung beim Ausfüllen von
Anträgen. Die Caritas hilft Flutbetroffenen auf
vielfältige Weise.
Silvia Plum am Infopoint in Altenahr. | Foto: Philipp Spalek /
Caritas international
Und im Büro von Fluthilfekoordinatorin Silvia
Plum laufen die Fäden zusammen. Eine
weitere Aufgabe der Dipl.-Sozialarbeiterin, die
in erster Linie für Gewaltprävention und
Gewaltintervention bei der Psychosozialen
Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) der
Caritas zuständig ist. Mit den nach der Flut
unüberschaubaren Hilfsanfragen haben die
Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine
hohe Professionalität entwickelt. Nur mit
ruhigem, langem Atem ist diese Arbeit zu
bewältigen, die immer wieder auch an die
Grenzen der Belastbarkeit führt. Ein Jahr
danach zieht Silvia Plum Bilanz und schaut in
die Zukunft: „Es gab eine hohe Menge an
Aufgaben, denen wir nachgekommen sind. Neu
hinzugekommen ist die Wiederaufbauhilfe.
Gezielt helfen wir Menschen mit einem hohen
Unterstützungsbedarf.“ Besonders freut es sie,
dass nach der Katstrophe bisher undenkbare
Dinge zustande kamen. „Wir sehen die
Situation auch als Chance für die Wohlfahrts-
verbände“, so Silvia Plum, die mit den
Maltesern, Bethel, Pastoral, Diakonie und
Hospiz zusammenarbeitet und bei finanziellen
Hilfsangeboten im engen Kontakt mit der AWO
und dem DRK steht. Positiv betrachtet sie den
aus der Not geschaffenen „‚Runden Tisch der
Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen‘.
Das sind Chancen, durch die wir vieles
gemeistert haben und die wir weiterhin nutzen.“
Auch Gemeinschaftsprojekte sind eine gute
Gelegenheit, wenn etwa im Projekt „We AHR
Family“ mit der Pastoral ein Treffpunkt für
Schwangere, Mütter und Väter geschaffen
wurde, wo sich Menschen jeden Donnerstag im
Pfarrhaus und Pfarrgarten von St. Laurentius
treffen. Auch das Frühstücksangebot für die
ältere Bevölkerung konnte dank Diakon
Bernhard Stahl und MGH vom Winterzelt ins
Haus der Familie übertragen werden. Ebenso
wird die Caritas am Café Waschsalon fest-
halten. Diese Belebung des Sozialraums
erlaubt ein ganz anderes Arbeiten. Und
Gesprächsbedarf ist nach der Flut vorhanden.
Jetzt und auch in der Zukunft brauchen die
Menschen Hilfe, wobei auch jene in den Blick
geraten, die ihre Wohnobjekt wieder neu
aufbauen möchten. Die Caritas-Baufach-
beratung informiert über Antragsverfahren für
öffentliche Zuwendungen und Versicherungs-
leistungen, die Feststellung von Schäden an
den betroffenen Gewerken, Baubudget, die
fachliche Umsetzung von Baumaßnahmen und
zum Bauablauf- und Bauzeitenplan sowie über
das Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Silvia Plum weiß aus eigener Erfahrung, wie
schwer es auszuhalten ist, wenn zur
Renovierung notwendige Gelder noch nicht zur
Verfügung stehen: „Leider dürfen beim Wieder-
aufbau Spendengelder nur nachrangig ein-
gesetzt werden. Erst sind die Versicherungen
dran, dann kommt der Staat, der meist aber nur
bis zur 80 Prozent finanziert. Erst dann dürfen
Spenden zum Einsatz kommen. 20 Prozent,
das schafft ein Hauseigentümer in dieser
Situation natürlich nicht. Da schauen wir, was
wir nach unseren Vorgaben leisten können.“
Immer wieder sprechen Menschen den
fehlenden Wohnraum im Ahrtal an. Von
größerem Interesse sind auch Wohnbau-
projekte geworden, stellt Silvia Plum in
Beratungsgesprächen fest: „Alternative Wohn-
formen geraten in den Blick. Nach einem Jahr
besteht ein hoher Bedarf nach bezahlbarem
Wohnraum.“
Die Caritas will mit den Menschen diesen Weg
gehen. Denn die Menschen entscheiden und
gestalten ihr zukünftiges Leben an der Ahr.
Silvia Plum: „Es geht um die Würde jedes
einzelnen. Helfen will gelernt sein. Die Hilfe soll
unterstützen, damit die Menschen wieder zu
Kräften kommen. Die Caritas ist da und bleibt
an der Seite der Menschen.“
Wer das Gespräch sucht, kann sich telefonisch
mit der Caritas in Ahrweiler in Verbindung
setzen: 02641 – 75 98 60