Datenschutzerklärung
des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.
für unsere YouTube-Kanäle
I. Vorwort
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten beim
Besuch eines YouTube-Kanals des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 05.06.2018 — C-210/16 — festgestellt,
dass Betreiber von Social Media-Auftritten für die Datenverarbeitungen der Anbieter (mit)verant-
wortlich sind (siehe dazu: curia.europa.eu/juris/…).
Unsere rechtliche Grundlage ist das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
II. Verantwortlich
Verantwortlich im Sinne des KDG ist
Geschäftsführer Richard Stahl
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Bahnhofstr. 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641 — 75 98 60
stahl-r@caritas-rma.de
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Koblenz unter
der Vereinsregisternummer VR 11590 eingetragen. Er wird im Sinne des § 26 BGB durch zwei
Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten, von denen eines entweder der Vorsitzende oder ein
Geschäftsführer sein muss. Alle Vorstandsmitglieder finden Sie auf der Seite Über uns
Redaktionsverantwortlich ist der geschäftsführende Vorstand.
III. Datenschutzbeauftragte
1. Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Als betriebliche Datenschutzbeauftragte im Sinne des KDG wurde benannt:
Tina Heidger
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-114
datenschutz@caritas-rma.de
2. Aufsichtsbehörde
Zuständige Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg,
Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23 | 60311 Frankfurt/M.
Tel. 069 — 58 99 755 -10
Fax 069 — 58 99 755 -11
info@kdsz-ffm.de
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube
YouTube ist ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, eine
Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Der Caritasverband
Rhein-Mosel-Ahr e.V. nutzt einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Mit der Nutzung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst,
übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in
die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig ist, über-
tragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene
Unternehmen sowie auch an andere Unternehmen oder Personen statt, die Ihre Daten im Auftrag
von Google verarbeiten.
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer, sowie auch die Inhalte, die Sie teilen: beispielsweise Fotos, die
Sie teilen, oder Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.
Google erfasst Informationen über Sie (z.B. welche YouTube-Videos Sie sich anschauen) auch
dann, wenn Sie selbst keinen Account haben. Google erfasst Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das
Betriebssystem, Informationen zu anderen von Ihnen aufgerufenen Webseiten. Google erfasst (je
nach Einstellungen auf Ihrem Gerät) Ihren (genauen) Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, das von
Ihnen genutzte Gerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), nicht zuletzt auch die von
Ihnen verwendeten Suchbegriffe sowie sogar vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere
Nutzer schicken.
Google wertet das alles daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, z.B. um Ihnen
Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google z.B. Analyse
Tools wie Google-Analytics.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt
werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy?…
Nutzer mit eigenem YouTube/Google-Account haben (begrenzte) Möglichkeiten, die Verarbeitung
Ihrer Daten durch Google zu beschränken. Mehr im Leitfaden zum Datenschutz in Produkten von
Google: policies.google.com/…/product-privacy?…
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter
„Datenschutzeinstellungen“: policies.google.com/privacy?…
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen
anzufordern: support.google.com/…/troubleshooter/…
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. hat keinen Einfluss auf die Nutzung von Analyse Tools
durch Google, wird über deren Einsatz nicht informiert und hat keine Möglichkeit, deren Einsatz zu
verhindern oder abzustellen. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten von Google
nicht zur Verfügung gestellt.
Aber auch der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. erfasst bestimmte personenbezogene
Daten von Ihnen, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren. So sind z.B. die Namen der
Abonnent/innen und Kommentargeber/innen unseres YouTube-Kanals für uns sichtbar. — Diese
Daten werden von uns nicht weiter verwendet und/oder gespeichert. Statistische Angaben auf
Insight-Seiten helfen uns, unsere Angebote zu verbessern. Sie werden ebenfalls nicht von uns
gespeichert.
V. | Rechte betroffener Personen
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener Person für Sie zusammengefasst. Die vollständigen
Rechtstexte finden Sie in den genannten Paragrafen. Aus dieser Zusammenfassung ergeben sich
keine über die im KDG festgelegten hinausgehenden Rechte.
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG): Sie können Ihre einmal erteilte
Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs-
zwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für
diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben können Sie
Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem
können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung
besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und
auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer
Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder
unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personen-
bezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere
Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben
und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen,
die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung
nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten
öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen,
jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von
den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrecht-
mäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich,
tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß
§ 20 KDG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben ein Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personen-
bezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personen-
bezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23
KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage
Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene
Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwort-
lichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein-
trächtigt werden.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die
Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für für Zwecke der
Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet werden.
Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts-
behörde — in unserem Fall die Diözesandatenschutzbeauftragte (siehe oben, Abschnitt III, Punkt
2) — zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen-
bezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen
Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 1.8.2023
caritas-rma.de/datenschutz/youtube.htm
Datenschutzerklärung
des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.
für unsere YouTube-Kanäle
I. Vorwort
Im Folgenden informieren wir Sie über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
Daten beim Besuch eines YouTube-Kanals des
Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit
Urteil vom 05.06.2018 — C-210/16 — fest-
gestellt, dass Betreiber von Social Media-
Auftritten für die Datenverarbeitungen der
Anbieter (mit)verantwortlich sind (siehe dazu:
curia.europa.eu/juris/…).
Unsere rechtliche Grundlage ist das Gesetz
über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
II. Verantwortlich
Verantwortlich im Sinne des KDG ist
Geschäftsführer Richard Stahl
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Bahnhofstr. 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641 — 75 98 60
stahl-r@caritas-rma.de
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist im
Vereinsregister des Amtsgerichts Koblenz unter
der Vereinsregisternummer VR 11590 ein-
getragen. Er wird im Sinne des § 26 BGB durch
zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten,
von denen eines entweder der Vorsitzende
oder ein Geschäftsführer sein muss. Alle
Vorstandsmitglieder finden Sie auf der Seite
Über uns
Redaktionsverantwortlich ist der geschäfts-
führende Vorstand.
III. Datenschutzbeauftragte
1. Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Als betriebliche Datenschutzbeauftragte im
Sinne des KDG wurde benannt:
Tina Heidger
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-114
datenschutz@caritas-rma.de
2. Aufsichtsbehörde
Zuständige Diözesandatenschutzbeauftragte
für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda,
Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer
und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23 | 60311 Frankfurt/M.
Tel. 069 — 58 99 755 -10
Fax 069 — 58 99 755 -11
info@kdsz-ffm.de
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten
durch YouTube
YouTube ist ein Videoportal des US-
amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC,
eine Tochtergesellschaft von Google LLC,
mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Der
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. nutzt
einen YouTube-Kanal der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland.
Mit der Nutzung von YouTube werden Ihre
personenbezogenen Daten von Google erfasst,
übertragen, gespeichert, offengelegt und
verwendet und dabei unabhängig von Ihrem
Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und
jedes andere Land, in dem Google geschäftlich
tätig ist, übertragen und dort gespeichert und
genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit
Google verbundene Unternehmen sowie auch
an andere Unternehmen oder Personen statt,
die Ihre Daten im Auftrag von Google
verarbeiten.
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre
freiwillig eingegebenen Daten wie Name und
Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
sowie auch die Inhalte, die Sie teilen:
beispielsweise Fotos, die Sie teilen, oder
Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos
schreiben.
Google erfasst Informationen über Sie (z.B.
welche YouTube-Videos Sie sich anschauen)
auch dann, wenn Sie selbst keinen Account
haben. Google erfasst Ihre IP-Adresse, den
Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen
zu anderen von Ihnen aufgerufenen Webseiten.
Google erfasst (je nach Einstellungen auf
Ihrem Gerät) Ihren (genauen) Standort, Ihren
Mobilfunkanbieter, das von Ihnen genutzte
Gerät (einschließlich Geräte-ID und
Anwendungs-ID), nicht zuletzt auch die von
Ihnen verwendeten Suchbegriffe sowie sogar
vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an
andere Nutzer schicken.
Google wertet das alles daraufhin aus, an
welchen Themen Sie interessiert sind, z.B. um
Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen
zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google z.B.
Analyse Tools wie Google-Analytics.
Angaben darüber, welche Daten durch Google
verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt
werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google: policies.google.com/privacy?…
Nutzer mit eigenem YouTube/Google-Account
haben (begrenzte) Möglichkeiten, die
Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu
beschränken. Mehr im Leitfaden zum
Datenschutz in Produkten von Google:
policies.google.com/…/product-privacy?…
Weitere Informationen zu diesen Punkten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google unter „Datenschutzeinstellungen“:
policies.google.com/privacy?…
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das
Google-Datenschutzformular Informationen
anzufordern:
support.google.com/…/troubleshooter/…
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. hat
keinen Einfluss auf die Nutzung von Analyse
Tools durch Google, wird über deren Einsatz
nicht informiert und hat keine Möglichkeit,
deren Einsatz zu verhindern oder abzustellen.
Auch werden uns die bei der Analyse
gewonnenen Daten von Google nicht zur
Verfügung gestellt.
Aber auch der Caritasverband Rhein-Mosel-
Ahr e.V. erfasst bestimmte personen-
bezogene Daten von Ihnen, wenn Sie mit
uns über YouTube kommunizieren. So sind
z.B. die Namen der Abonnent/innen und
Kommentargeber/innen unseres YouTube-
Kanals für uns sichtbar. — Diese Daten werden
von uns nicht weiter verwendet und/oder
gespeichert. Statistische Angaben auf Insight-
Seiten helfen uns, unsere Angebote zu
verbessern. Sie werden ebenfalls nicht von uns
gespeichert.
V. | Rechte betroffener Personen
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener
Person für Sie zusammengefasst. Die voll-
ständigen Rechtstexte finden Sie in den
genannten Paragrafen. Aus dieser Zusammen-
fassung ergeben sich keine über die im KDG
festgelegten hinausgehenden Rechte.
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte
dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8
Abs. 6 KDG): Sie können Ihre einmal erteilte
Einwilligung zur Verarbeitung von Daten
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider-
rufen.
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können
Auskunft darüber verlangen, ob personen-
bezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer oder Kriterien für diese, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Widerspruch oder das Bestehen des
Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben
können Sie Informationen über die Herkunft
von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen
erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen
darüber informiert zu werden, ob eine
automatische Entscheidungsfindung besteht,
ob Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden
und auf Grundlage welche Garantien dies
erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie
können die unverzügliche Berichtigung
unrichtiger oder unter Berücksichtigung der
Verarbeitungszwecke die Vervollständigung
Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten
verlangen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können
die Löschung Ihrer gespeicherten personen-
bezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck
der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere
Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung
widerrufen oder der Verarbeitung wider-
sprochen haben und keine vorrangigen Gründe
für die Verarbeitung oder anderweitige Rechts-
grundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen
ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechts-
ansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre
Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir
verpflichtet angemessene Maßnahmen zu
unternehmen, jeden Empfänger darüber zu
informieren, dass Sie die Löschung aller Links
zu oder Kopien von den betreffenden
personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wurden die Daten nicht unrechtmäßig ver-
arbeitet und ist die Löschung nur mit einem
unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt
an die Stelle des Rechts auf Löschung das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
gemäß § 20 KDG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(§ 20 KDG): Sie haben ein Recht auf Ein-
schränkung der Verarbeitung, wenn Sie die
Richtigkeit der Sie betreffenden personen-
bezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die
es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist
und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Ein-
schränkung der Nutzung der personen-
bezogenen Daten verlangen; wir die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
oder wenn Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob unsere
berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grund-
lage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns
geschlossenen Vertrages übermittelten
personenbezogene Daten, die mithilfe
automatisierter Verfahren verarbeitet werden,
in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten oder
die Übermittlung an einen anderen Verantwort-
lichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie
haben ein Recht, aus Gründen die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, einer
Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen
durchführen, soweit wir keine zwingend
schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung
nachweisen können, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit
haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu
widersprechen, die wir für für Zwecke der
Direktwerbung oder des Fundraisings
betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr
für diese Zwecke verarbeitet werden.
Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG):
Unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde — in
unserem Fall die Diözesandatenschutz-
beauftragte (siehe oben, Abschnitt III, Punkt 2)
— zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personen-
bezogenen Daten gegen Datenschutz-
vorschriften verstößt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen
Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer
Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für
Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutz-
erklärung.
Stand: 1.8.2023
caritas-rma.de/datenschutz/youtube.htm