Gesunde Familienkost beim Elterntreff Baar-Wanderath
besprochen
18.11.2022 | Zum Thema „Schmecken soll`s – Übergang zum Familientisch“ hatte die Fachstelle
Frühe Hilfen zusammen mit der AOK Mayen in den Elterntreff nach Baar-Wanderath eingeladen.
Foto: Caritas
Ernährungsberaterin, Heike Mohr von der der AOK gab interessante und hilfreiche Tipps, wie das
Kind am besten von der Breikost zur festen Nahrung hingeführt werden kann. Anschaulich erklärte
die Referentin, dass gegen Ende des ersten Lebensjahres die Breikost nach und nach in die
Familienernährung übergeht. Aus den vier Milch- und Breimahlzeiten pro Tag werden drei Haupt-
mahlzeiten und zwei kleinere Zwischenmahlzeiten. Zu den Mahlzeiten und zwischendurch sollen
Eltern ihren Kindern zusätzlich etwas zu trinken anbieten, bevorzugt Wasser oder andere
ungesüßte, zuckerfreie Getränke in einem Becher oder in einer Tasse. Ein richtiges Hinführen zur
festen Nahrung ist wichtig, wird in den ersten Lebensjahren doch die Grundlage dafür gelegt, was
und wie ein Mensch im Laufe seines Lebens essen wird. Bei gemeinsamen Mahlzeiten lernen
Kleinkinder alles, was es für ein gutes Essverhalten braucht. Auch bei diesem Treffen gab es viele
Fragen an Heike Mohr und wertvolle Tipps für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sollte es beim
Essen mal nicht so rund laufen.
Die Fachstelle Frühe Hilfen eine Kooperation von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und
Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld, wird maßgeblich vom Kreis-Mayen Koblenz finanziert.
Fachstelle Frühe Hilfen
Birgitt Loser-Hees 0151 – 53 83 10 11
loser-hees-b@fruehehilfen-myk.de
Christa Fröhlich 02651 – 98 69-101
froehlich-c@fruehehilfen-myk.de
Gesunde Familienkost beim
Elterntreff Baar-Wanderath
besprochen
18.11.2022 | Zum Thema „Schmecken soll`s –
Übergang zum Familientisch“ hatte die
Fachstelle Frühe Hilfen zusammen mit der
AOK Mayen in den Elterntreff nach Baar-
Wanderath eingeladen.
Foto: Caritas
Ernährungsberaterin, Heike Mohr von der der
AOK gab interessante und hilfreiche Tipps, wie
das Kind am besten von der Breikost zur festen
Nahrung hingeführt werden kann. Anschaulich
erklärte die Referentin, dass gegen Ende des
ersten Lebensjahres die Breikost nach und
nach in die Familienernährung übergeht. Aus
den vier Milch- und Breimahlzeiten pro Tag
werden drei Hauptmahlzeiten und zwei kleinere
Zwischenmahlzeiten. Zu den Mahlzeiten und
zwischendurch sollen Eltern ihren Kindern
zusätzlich etwas zu trinken anbieten, bevorzugt
Wasser oder andere ungesüßte, zuckerfreie
Getränke in einem Becher oder in einer Tasse.
Ein richtiges Hinführen zur festen Nahrung ist
wichtig, wird in den ersten Lebensjahren doch
die Grundlage dafür gelegt, was und wie ein
Mensch im Laufe seines Lebens essen wird.
Bei gemeinsamen Mahlzeiten lernen Klein-
kinder alles, was es für ein gutes Essverhalten
braucht. Auch bei diesem Treffen gab es viele
Fragen an Heike Mohr und wertvolle Tipps für
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sollte es
beim Essen mal nicht so rund laufen.
Die Fachstelle Frühe Hilfen eine Kooperation
von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und
Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld, wird
maßgeblich vom Kreis-Mayen Koblenz
finanziert.
Fachstelle Frühe Hilfen
Birgitt Loser-Hees 0151 – 53 83 10 11
loser-hees-b@fruehehilfen-myk.de
Christa Fröhlich 02651 – 98 69-101
froehlich-c@fruehehilfen-myk.de