Wie glückt das Mitessen am Familientisch?
Gelungener Austausch im Elterncafé Volkesfeld
19.5.2023 | Gegen Ende des ersten Lebensjahres wird das Essen der Großen für Kinder
spannend, denn es gibt viel Neues zu entdecken. Was essen die Eltern oder die Geschwister da?
Foto: Kerstin Rötering
Zum Thema „Übergang zum Familientisch“ hatte die Fachstelle Frühe Hilfen zusammen mit der
AOK – Die Gesundheitskasse eingeladen. Ernährungsberaterin Heike Mohr von der AOK gab
interessante und hilfreiche Tipps, wie das Kind am besten von der Breikost zur festen Nahrung
hingeführt werden kann.
Besonders gut geeignet für die ersten Anfänge mit fester Nahrung sind Lebensmittel, die das Baby
mit seinem Speichel schnell einweichen kann. Es können daher zum Beispiel gedünstetes
Gemüse, Kartoffeln, ein Stückchen vom Brot oder aber weiche Obstsorten dem Nachwuchs
angeboten werden.
Das A und O beim Übergang zum Familientisch ist jedoch, dass die Mahlzeiten mit viel Ruhe und
ohne Druck gemeinsam eingenommen werden. „Ihr Kind zeigt Ihnen, wann es satt ist, indem es
aufhört zu essen oder angereichtes Essen verweigert. Ein bis zwei Versuche, das Baby zum
Weiteressen zu ermutigen, reichen dabei völlig aus“ so Heike Mohr.
Vor allem beim Gemüse machen Eltern sich oft Sorgen. Schließlich gehört diese Lebensmittel-
gruppe zur gesündesten überhaupt. Doch selbst bei hartnäckigen Gemüsemuffeln sollten Eltern
Ruhe bewahren. Wenn Eltern ihren Nachwuchs zum Probieren motivieren und akzeptieren, dass
sie auch nichts oder nur eine kleine Menge davon essen möchten, trägt das bereits zu einem
entspannten Essalltag bei.
Zu den Mahlzeiten und zwischendurch sollen Eltern ihren Kindern zusätzlich etwas zu trinken
anbieten, bevorzugt Wasser oder andere ungesüßte, zuckerfreie Getränke in einem Becher oder in
einer Tasse.
Das Eltencafé der Fachstelle findet einmal monatlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr im Dorf-
gemeinschaftshaus in Volkesfeld statt. Die nächsten Treffen werden am 7. Juni sowie am 5. Juli
von Kerstin Rötering, Fachstelle Frühe Hilfen und Jan Schulz, Kitasozialarbeiter der Kita Zwergen-
stübchen angeboten.
Die Fachstelle Frühe Hilfen eine Kooperation von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und
Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld, wird maßgeblich vom Kreis-Mayen Koblenz finanziert.
Weitere Infos:
Kerstin Dörnen-Rötering
Fachstelle Frühe Hilfen MYK
Mobil: 0151 – 538 30 998
info@fruehehilfen-myk.de
www.fruehehilfen-myk.de
Jan Schulz
Kitasozialarbeiter in der VG Mendig
Mobil: 0170 – 303 07 35
j.schulz.vg@mendig.de
Wie glückt das Mitessen am
Familientisch?
Gelungener Austausch im Elterncafé
Volkesfeld
19.5.2023 | Gegen Ende des ersten Lebens-
jahres wird das Essen der Großen für Kinder
spannend, denn es gibt viel Neues zu ent-
decken. Was essen die Eltern oder die
Geschwister da?
Foto: Kerstin Rötering
Zum Thema „Übergang zum Familientisch“
hatte die Fachstelle Frühe Hilfen zusammen
mit der AOK – Die Gesundheitskasse ein-
geladen. Ernährungsberaterin Heike Mohr von
der AOK gab interessante und hilfreiche Tipps,
wie das Kind am besten von der Breikost zur
festen Nahrung hingeführt werden kann.
Besonders gut geeignet für die ersten Anfänge
mit fester Nahrung sind Lebensmittel, die das
Baby mit seinem Speichel schnell einweichen
kann. Es können daher zum Beispiel
gedünstetes Gemüse, Kartoffeln, ein Stück-
chen vom Brot oder aber weiche Obstsorten
dem Nachwuchs angeboten werden.
Das A und O beim Übergang zum Familientisch
ist jedoch, dass die Mahlzeiten mit viel Ruhe
und ohne Druck gemeinsam eingenommen
werden. „Ihr Kind zeigt Ihnen, wann es satt ist,
indem es aufhört zu essen oder angereichtes
Essen verweigert. Ein bis zwei Versuche, das
Baby zum Weiteressen zu ermutigen, reichen
dabei völlig aus“ so Heike Mohr.
Vor allem beim Gemüse machen Eltern sich oft
Sorgen. Schließlich gehört diese Lebensmittel-
gruppe zur gesündesten überhaupt. Doch
selbst bei hartnäckigen Gemüsemuffeln sollten
Eltern Ruhe bewahren. Wenn Eltern ihren
Nachwuchs zum Probieren motivieren und
akzeptieren, dass sie auch nichts oder nur eine
kleine Menge davon essen möchten, trägt das
bereits zu einem entspannten Essalltag bei.
Zu den Mahlzeiten und zwischendurch sollen
Eltern ihren Kindern zusätzlich etwas zu trinken
anbieten, bevorzugt Wasser oder andere
ungesüßte, zuckerfreie Getränke in einem
Becher oder in einer Tasse.
Das Eltencafé der Fachstelle findet einmal
monatlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus in Volkesfeld statt. Die
nächsten Treffen werden am 7. Juni sowie am
5. Juli von Kerstin Rötering, Fachstelle Frühe
Hilfen und Jan Schulz, Kitasozialarbeiter der
Kita Zwergenstübchen angeboten.
Die Fachstelle Frühe Hilfen eine Kooperation
von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und
Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld, wird
maßgeblich vom Kreis-Mayen Koblenz
finanziert.
Weitere Infos:
Kerstin Dörnen-Rötering
Fachstelle Frühe Hilfen MYK
Mobil: 0151 – 538 30 998
info@fruehehilfen-myk.de
www.fruehehilfen-myk.de
Jan Schulz
Kitasozialarbeiter in der VG Mendig
Mobil: 0170 – 303 07 35
j.schulz.vg@mendig.de