Wie Eltern wieder Kraft bekommen
Feinfühligkeitskurs fürs Baby gab Hilfestellung
30.6.2023 | Feinfühliges Verhalten der Eltern fördert die Entwicklung des Babys und trägt wesent-
lich zu einer sicheren Bindung bei. Die Signale des Kindes können Erwachsene deuten und
verstehen, was das Baby im Moment fühlt. So können Eltern ihren Kindern Geborgenheit geben.
Die regelmäßigen Feinfühligkeitskurse in Kooperation von Fachstelle Frühe Hilfen und Lebens-
beratungsstelle Mayen des Bistums Trier helfen jungen Eltern mit Kindern bis zu ca. 8 Monaten, ihr
Kind besser zu verstehen, so auch der Kurs im Evangelischen Gemeindezentrum in Polch. Die
Leitung hatten Ursula Beck von der Lebensberatungsstelle Mayen sowie Christa Fröhlich und
Isabel Schönig von der Fachstelle Frühe Hilfen, wobei das Team die Offenheit und Unterstützung
der Gruppe schätzte.
Foto: Christa Fröhlich
Die Vormittagskurse helfen aber nicht nur Eltern, ihr Kind zu unterstützen, sondern zeigen auch,
was Eltern brauchen, um für ihr Kind Kraft zu haben, frei nach dem Grundsatz: „Tu Dir Gutes, um
feinfühlig mit Deinem Kind zu sein.“ Auch Mütter und Väter brauchen gemeinsame Auszeiten und
Ruhemomente allein für sich. Einer Mutter im Polcher Kurs war es wichtig, Zeiten der Selbst-
fürsorge in ihren Alltag mit einzubauen. Das kann der in Ruhe getrunkene Tee sein, während das
Baby noch schläft oder ein heißes Bad, während der Partner mit dem Baby spazieren geht.
Ebenso erzählte eine weitere Mutter, wie wichtig ihr der Austausch mit anderen Eltern ist, die sich
in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, sich im Gespräch getragen zu fühlen und jemanden
zu haben, der zuhört. Allen gemeinsam ist der Wunsch nach Pausenzeiten, in denen wieder selbst
entschieden werden kann, was einem wichtig ist. Vor allem das Thema eigener Schlaf ist ein immer
wiederkehrendes Thema.
Die Feinfühligkeitskurse helfen Müttern und Vätern, Zuversicht und Gelassenheit zu behalten oder
wiederzugewinnen. In diesem Sinne gibt der Kurs Impulse, auf welche Weise die eigene Situation
verändert und verbessert werden kann. So hilft es Eltern, wenn sie erleben zu hören, dass Babys
in ersten Lebensjahr öfters ihre Schlafrhythmen ändern oder lernen, besser mit unvorher-
gesehenen Situationen zurechtkommen und diese im Laufe ihrer Entwicklung besser einordnen zu
können.
Doch welche Möglichkeiten haben Eltern, Kraft zurückzugewinnen? Hierzu fanden die Eltern
eigene Lösungen: So gibt es die die Möglichkeit Paarzeiten oder Babysitter zu organisieren oder
jemanden zu finden, der einen im Haushalt unterstützt. Auch Gruppen, etwa der Elterntreff der
Fachstelle Frühe Hilfen, stärken im Austausch. Für die Eltern ist es wichtig, dass sie, sollten sie
einer herausfordernden Situation mit ihren Kindern gegenüberstehen, kompetente Ansprech-
partnerinnen in der Lebensberatungsstelle Mayen und Fachstelle Frühe Hilfen finden. Für die
Eltern ist es ein wesentlicher Schritt, sich Unterstützung zu holen und das es in Ordnung zu finden,
wenn sie alleine überfordert sind. Einzelgespräche mit der Lebensberatungsstelle Mayen oder mit
der Fachstelle Frühe Hilfe helfen alles klarer zu sehen und in den Alltag mit dem Baby und die
neuen Anforderungen hineinzuwachsen.
Die Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen Koblenz ist eine Kooperation von Caritasverband
Rhein-Mosel-Ahr e.V. und Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld und wird maßgeblich vom
Landkreis Mayen-Koblenz finanziert.
Der nächste Feinfühligkeitskurs findet unter Leitung von Kerstin Dörnen-Rötering und Ursula Beck
ab dem 1. August 2023 statt. Für weitere Fragen: info@fruehehilfen-myk.de
Wie Eltern wieder Kraft
bekommen
Feinfühligkeitskurs fürs Baby gab
Hilfestellung
30.6.2023 | Feinfühliges Verhalten der Eltern
fördert die Entwicklung des Babys und trägt
wesentlich zu einer sicheren Bindung bei. Die
Signale des Kindes können Erwachsene
deuten und verstehen, was das Baby im
Moment fühlt. So können Eltern ihren Kindern
Geborgenheit geben. Die regelmäßigen
Feinfühligkeitskurse in Kooperation von
Fachstelle Frühe Hilfen und Lebens-
beratungsstelle Mayen des Bistums Trier helfen
jungen Eltern mit Kindern bis zu ca. 8 Monaten,
ihr Kind besser zu verstehen, so auch der Kurs
im Evangelischen Gemeindezentrum in Polch.
Die Leitung hatten Ursula Beck von der
Lebensberatungsstelle Mayen sowie Christa
Fröhlich und Isabel Schönig von der Fachstelle
Frühe Hilfen, wobei das Team die Offenheit und
Unterstützung der Gruppe schätzte.
Foto: Christa Fröhlich
Die Vormittagskurse helfen aber nicht nur
Eltern, ihr Kind zu unterstützen, sondern zeigen
auch, was Eltern brauchen, um für ihr Kind
Kraft zu haben, frei nach dem Grundsatz: „Tu
Dir Gutes, um feinfühlig mit Deinem Kind zu
sein.“ Auch Mütter und Väter brauchen
gemeinsame Auszeiten und Ruhemomente
allein für sich. Einer Mutter im Polcher Kurs war
es wichtig, Zeiten der Selbstfürsorge in ihren
Alltag mit einzubauen. Das kann der in Ruhe
getrunkene Tee sein, während das Baby noch
schläft oder ein heißes Bad, während der
Partner mit dem Baby spazieren geht. Ebenso
erzählte eine weitere Mutter, wie wichtig ihr der
Austausch mit anderen Eltern ist, die sich in
einer ähnlichen Lebenssituation befinden, sich
im Gespräch getragen zu fühlen und jemanden
zu haben, der zuhört. Allen gemeinsam ist der
Wunsch nach Pausenzeiten, in denen wieder
selbst entschieden werden kann, was einem
wichtig ist. Vor allem das Thema eigener Schlaf
ist ein immer wiederkehrendes Thema.
Die Feinfühligkeitskurse helfen Müttern und
Vätern, Zuversicht und Gelassenheit zu
behalten oder wiederzugewinnen. In diesem
Sinne gibt der Kurs Impulse, auf welche Weise
die eigene Situation verändert und verbessert
werden kann. So hilft es Eltern, wenn sie
erleben zu hören, dass Babys in ersten
Lebensjahr öfters ihre Schlafrhythmen ändern
oder lernen, besser mit unvorhergesehenen
Situationen zurechtkommen und diese im
Laufe ihrer Entwicklung besser einordnen zu
können.
Doch welche Möglichkeiten haben Eltern, Kraft
zurückzugewinnen? Hierzu fanden die Eltern
eigene Lösungen: So gibt es die die
Möglichkeit Paarzeiten oder Babysitter zu
organisieren oder jemanden zu finden, der
einen im Haushalt unterstützt. Auch Gruppen,
etwa der Elterntreff der Fachstelle Frühe Hilfen,
stärken im Austausch. Für die Eltern ist es
wichtig, dass sie, sollten sie einer heraus-
fordernden Situation mit ihren Kindern
gegenüberstehen, kompetente Ansprech-
partnerinnen in der Lebensberatungsstelle
Mayen und Fachstelle Frühe Hilfen finden. Für
die Eltern ist es ein wesentlicher Schritt, sich
Unterstützung zu holen und das es in Ordnung
zu finden, wenn sie alleine überfordert sind.
Einzelgespräche mit der Lebensberatungsstelle
Mayen oder mit der Fachstelle Frühe Hilfe
helfen alles klarer zu sehen und in den Alltag
mit dem Baby und die neuen Anforderungen
hineinzuwachsen.
Die Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis
Mayen Koblenz ist eine Kooperation von
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und
Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld und
wird maßgeblich vom Landkreis Mayen-
Koblenz finanziert.
Der nächste Feinfühligkeitskurs findet unter
Leitung von Kerstin Dörnen-Rötering und
Ursula Beck ab dem 1. August 2023 statt. Für
weitere Fragen: info@fruehehilfen-myk.de