Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung
des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz
Ludwig-Hillesheim-Str. 3 | 56626 Andernach
Telefon
02632 — 25 02 20
Fax
02632 — 25 02 10
koordinierungsstelle@caritas-rma.de
Sekretariat:
Nicole Merzbach
Telefon
02632 — 25 02 63
merzbach-n@caritas-rma.de
Fachkräfte:
Michaela Bersching
Telefon
02632 — 25 02 61
bersching-m@caritas-rma.de
Sebastian Sikkes
Telefon
02632 — 25 02 60
sikkes-s@caritas-rma.de
Fachdienstleitung:
Markus Göpfert
Telefon
02651 — 98 69 140
goepfert-m@caritas-rma.de
Die Koordinierungsstelle stößt die interkulturelle Öffnung des
Gesundheitswesens an und ebnet Wege, um langfristig die
Versorgungslücken in der Behandlung von psychisch
erkrankten Geflüchteten in der Regelversorgung in Rheinland-
Pfalz zu schließen.
Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems soll durch
Sensibilisierung für die Lebenslagen und Bedürfnisse von
psychisch kranken Flüchtlingen sowie durch die Initiierung
von entsprechenden Schulungs-, Vernetzungs- und Unter-
stützungsangeboten für Psychotherapeut/innen, Ärzt/innen,
Kliniken, Akteur/innen aus dem Bereich der Sozialarbeit und
der Kinder- und Jugendhilfe, Dolmetscher/innen und weitere
relevante Multiplikator/innen ermöglicht werden. Diese Ziele
verfolgen wir, indem wir:
1 | Fort- und Weiterbildungsangebote für die Akteure des
regulären Gesundheitssystems, d.h. vor allem für Ärzt/innen
und Psychotherapeut/innen etc. zur Behandlung von
psychisch kranken ausländischen Personen initiieren,
2 | Fort- und Weiterbildungsangebote für weitere wichtige
Multiplikator/innen zur Unterstützung psychisch kranker
Geflüchteter aus dem Bereich der Sozialarbeit und der
Kinder- und Jugendhilfe, d.h. vor allem Sozialpädagog/innen,
Schulsozialarbeiter/innen, Lehrer/innen, Jugendamts-
mitarbeiter/innen etc. initiieren,
3 | uns engagieren für den Auf- und Ausbau von regionalen
Netzwerken zur Versorgung von psychisch erkrankten
Geflüchteten,
4 | als Kontakt- und Vermittlungsstelle im Rahmen der
Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge fungieren und
Kontakte zu Ärzt/innen, Psychotherapeut/innen,
Dolmetscher/innen und anderen Multipikator/innen zur
Behandlung, Krisenintervention, Diagnostik, Begutachtung
und Therapie von Geflüchteten vermitteln,
5 | Standards für Sprach- und Kulturmittler/innen im Bereich
der psychosozialen Betreuung, Beratung und Therapie
entwickeln und uns aktiv im Auf- und Ausbau von
Sprachmittlungspools in Rheinland-Pfalz engagieren,
6 | relevantes Infomaterial, Veranstaltungshinweise und
Adressen, sowie viele weitere Hinweise rund um das Thema
Versorgung psychisch erkrankter Geflüchteter über diese
Website zur Verfügung stellen,
7 | als Ansprechpartner und Kontaktstelle rund um das Thema
Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge zur Verfügung
stehen,
8 | die Interessen der Zielgruppe in regionalen und
überregionalen Arbeitsgruppen und Gremien vertreten.
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung
des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz