Materialien zur Selbsthilfe
zur Nutzung in der Behandlung / Weitergabe an Betroffene
Zur Arbeit mit Klientinnen und Klienten bzw. zur Weitergabe an Betroffene sammeln wir an dieser Stelle Links zu hilf-
reichen Medien, mehrsprachigen Informationsmaterialien und Arbeitshilfen. Um die Navigation etwas zu erleichtern,
fassen wir die Materialien thematisch gebündelt zusammen.
1 | Orientierungshilfen zum deutschen Gesundheitssystem — für Betroffene
Wie funktioniert das in Deutschland? Instanzenvielfalt, Komplexität und Undurchsichtigkeit des deutschen Gesund-
heitssystems erschweren es nicht nur zugewanderten Menschen, sich zurechtzufinden und behindern so die ziel-
gerichtete Navigation durch das System und das Auffinden der richtigen Stelle für das jeweilige Problem. —
Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte Informationsangebote und -medien bieten Orientierung.
BAfF Video „Das deutsche Gesundheitssystem“
Rechte geflüchteter Menschen auf Gesundheitsversorgung und was man tun kann, um eine Psychotherapie bezahlt
zu bekommen. Untertitel in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch und Russisch.
youtube.com/watch...
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
Ratgeber: Das psychiatrische Gesundheitssystem
bapk.de/…/…gesundheitssystem...pdf
ANKOMMEN APP
Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland
ankommenapp.de/…/startseite-node.html
Bundesministerium für Gesundheit:
Online-Ratgeber für Asylsuchende
bundesgesundheitsministerium.de/…/online-ratgeber-fuer-asylsuchende/
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:
Medikamente und Apothekensystem in Deutschland | Flyer in 12 Sprachen
abda.de/…/…apothekensystem/
Informationsflyer für Asylbewerber:
Krankenversicherung — Zuzahlungspflicht — Zuzahlungsbefreiung
armut-gesundheit.de/…/Zuzahlungsflyer.pdf
Gesundheitsfilme des DRK zu verschiedenen Themen in mehreren Sprachen
drk-gesundheitsfilme.de
2 | Informationen über Symptome und mögliche Krankheitsbilder — für Betroffene
Oft fehlt bereits das Grundverständnis für die eigene gesundheitliche Situation. Das Einordnen von Symptomen fällt
schwer, mögliche Krankheitsbilder sind nicht bekannt. — Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte
Informationsangebote zur gesundheitlichen Aufklärung und Psychoedukation bieten Betroffenen die Möglichkeit, ihre
Gesundheitskompetenz zu stärken, um Diagnosen besser einordnen und empfohlene Behandlungswege besser
verstehen und nachvollziehen zu können.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen
bapk.de/…/…psych_erkrankungen.pdf
Projekt RefPsych des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie: Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie zeigt im
Rahmen des Projektes RefPsych in seinen Filmen u.a., dass Schlafstörungen, Grübeln, Kopfschmerzen oder Atemnot
Symptome einer psychischen Erkrankung sein können. Die beiden Kurzfilme für Helfer und Flüchtlinge zum
Thema „Flucht und Trauma“ des Max-Planck-Instituts liegen mittlerweile in 13 Sprachen vor
psych.mpg.de/refpsych
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. stellt in seinem Gesundheitsprojekt MiMi „Mit Migranten für Migranten“
Wegweiser zu verschiedenen Krankheitsbildern zur Verfügung: zu Traumafolgestörungen in Arabisch, Deutsch,
Englisch, Kurmanci, zu Depressionen in Arabisch, Deutsch, Russisch, Türkisch:
mimi-bestellportal.de/…/wegweiser-traumafolgestoerungen…/
unten PDF-Download anklicken und Sprache auswählen
Kurzinformationen der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Patienten mit Angst-
störungen und Depression in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch
patienten-information.de/kurzinformationen
Der BKK-Landesverband hat einen Wegweiser Psychotherapie in den Sprachen Deutsch, Russisch, Türkisch,
Arabisch, Englisch, Italienisch online gestellt
bkk-psychisch-gesund.de/wegweiser-psychotherapie
Bundespsychotherapeutenkammer
bptk.de
Ratgeber für Flüchtlingseltern in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_deutsch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_englisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_arabisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_farsi
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_kurdisch
Mehrsprachige Materialien zum Schütteltrauma. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen informiert mit Plakaten, Falt-
blättern und einem Film über das frühkindliche Schreien und klärt über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen
auf. Die Materialien enthalten Tipps, wie Eltern ihr Kind beruhigen können, und ermutigen sie, sich bei Bedarf Hilfe zu
holen.
fruehehilfen.de/index.php?id=2104
3 | online-basierte Therapie und Selbsthilfe — für Betroffene und Angehörige/Helfer
Der Weg in die Regelversorgung und insbesondere zu den therapeutischen Versorgungsangeboten ist gerade für
Geflüchtete und Migrant/innen oft sehr steinig und auch wenn sämtliche Hürden genommen werden können, sind
lange Wartezeiten keine Ausnahme. Online-basierte Therapie- und Selbsthilfeangebote für Betroffene und
Angehörige/Helfer bieten sinnvolle Unterstützung sowohl zur Überbrückung der Wartezeit als auch als begleitend
zur Behandlung.
BApK Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen:
SeeleFon — Beratungstelefon für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige
Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch
bapk.de/…/a4_poster_seelefon_fluechtlinge.pdf
ILAJNAFSY:
Webbasierte Psychotherapie auf Arabisch
ilajnafsy.bzfo.de/portal/de
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen:
Psychosoziale Notfallversorgung | mehrsprachig
pknds.de
Informationen für traumatisierte Menschen und Helfer / Selbsthilfeübungen
in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi, Serbokroatisch-Bosnisch,
Kurdisch-Kurmanci, Kurdisch-Sorani, Russisch, Türkisch, Tamil
refugee-trauma.help
REFUGEEUM:
Hilfe zur Selbsthilfe in 7 Sprachen
refugeeum.eu
4 | Hilfsmaterialien — für Behandler/innen
Wissenswertes und Hilfreiches zur Behandlung von Geflüchteten und Migrant/innen.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
Aufklärungsbögen Antipsychotika
in deutscher, englischer, französischer, polnischer, spanischer, rumänischer, serbokroatischer, türkischer, russischer
und arabischer Sprache
www.netzg-rlp.de/…Antipsychotika.pdf
Sprachführer zum Thema Gesundheit
Kommunikationshilfe für den Praxisalltag in Arabisch, Farsi, Tigrinya | für 3,00 Euro bestellbar unter
pointandtalk.de/editionen/gute-fahrt/
Nationales Zentrum Frühe Hilfen:
Schweigepflichtsentbindungen in 11 Sprachen
fruehehilfen.de/index.php?id=1941
MedGuide — Medizinischer Sprachführer für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
nun auch in Tigrinya und Russisch
pflegekarten.de/…/MedGuide…Leseprobe.pdf
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
Broschüre: „Flüchtlinge in unserer Praxis — Infos für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen“
baff-zentren.org/…fluechtlinge-in-unserer-praxis/
Materialien zur Selbsthilfe
zur Nutzung in der Behandlung / Weitergabe an
Betroffene
Zur Arbeit mit Klientinnen und Klienten bzw. zur Weitergabe
an Betroffene sammeln wir an dieser Stelle Links zu hilf-
reichen Medien, mehrsprachigen Informationsmaterialien und
Arbeitshilfen. Um die Navigation etwas zu erleichtern, fassen
wir die Materialien thematisch gebündelt zusammen.
1 | Orientierungshilfen zum deutschen
Gesundheitssystem — für Betroffene
Wie funktioniert das in Deutschland? Instanzenvielfalt,
Komplexität und Undurchsichtigkeit des deutschen Gesund-
heitssystems erschweren es nicht nur zugewanderten
Menschen, sich zurechtzufinden und behindern so die ziel-
gerichtete Navigation durch das System und das Auffinden
der richtigen Stelle für das jeweilige Problem. —
Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte
Informationsangebote und -medien bieten Orientierung.
BAfF Video „Das deutsche Gesundheitssystem“
Rechte geflüchteter Menschen auf Gesundheitsversorgung
und was man tun kann, um eine Psychotherapie bezahlt zu
bekommen. Untertitel in Arabisch, Englisch, Französisch,
Persisch und Russisch.
youtube.com/watch...
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter
Menschen (BApK) e.V.
Ratgeber: Das psychiatrische Gesundheitssystem
bapk.de/…/…gesundheitssystem...pdf
ANKOMMEN APP
Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland
ankommenapp.de/…/startseite-node.html
Bundesministerium für Gesundheit:
Online-Ratgeber für Asylsuchende
bundesgesundheitsministerium.de/…/online-ratgeber-fuer-
asylsuchende/
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:
Medikamente und Apothekensystem in Deutschland |
Flyer in 12 Sprachen
abda.de/…/…apothekensystem/
Informationsflyer für Asylbewerber:
Krankenversicherung — Zuzahlungspflicht —
Zuzahlungsbefreiung
armut-gesundheit.de/…/Zuzahlungsflyer.pdf
Gesundheitsfilme des DRK zu verschiedenen Themen in
mehreren Sprachen
drk-gesundheitsfilme.de
2 | Informationen über Symptome und mögliche
Krankheitsbilder — für Betroffene
Oft fehlt bereits das Grundverständnis für die eigene
gesundheitliche Situation. Das Einordnen von Symptomen
fällt schwer, mögliche Krankheitsbilder sind nicht bekannt. —
Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte
Informationsangebote zur gesundheitlichen Aufklärung und
Psychoedukation bieten Betroffenen die Möglichkeit, ihre
Gesundheitskompetenz zu stärken, um Diagnosen besser
einordnen und empfohlene Behandlungswege besser
verstehen und nachvollziehen zu können.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter
Menschen (BApK) e.V.
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und
Flüchtlingen
bapk.de/…/…psych_erkrankungen.pdf
Projekt RefPsych des Max-Planck-Instituts für
Psychiatrie: Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie zeigt im
Rahmen des Projektes RefPsych in seinen Filmen u.a., dass
Schlafstörungen, Grübeln, Kopfschmerzen oder Atemnot
Symptome einer psychischen Erkrankung sein können. Die
beiden Kurzfilme für Helfer und Flüchtlinge zum Thema
„Flucht und Trauma“ des Max-Planck-Instituts liegen
mittlerweile in 13 Sprachen vor
psych.mpg.de/refpsych
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. stellt in seinem
Gesundheitsprojekt MiMi „Mit Migranten für Migranten“
Wegweiser zu verschiedenen Krankheitsbildern zur
Verfügung: zu Traumafolgestörungen in Arabisch, Deutsch,
Englisch, Kurmanci, zu Depressionen in Arabisch, Deutsch,
Russisch, Türkisch:
mimi-bestellportal.de/…/wegweiser-traumafolgestoerungen…/
unten PDF-Download anklicken und Sprache auswählen
Kurzinformationen der Bundesärztekammer und
Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Patienten mit
Angststörungen und Depression in den Sprachen Arabisch,
Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch
patienten-information.de/kurzinformationen
Der BKK-Landesverband hat einen Wegweiser
Psychotherapie in den Sprachen Deutsch, Russisch,
Türkisch, Arabisch, Englisch, Italienisch online gestellt
bkk-psychisch-gesund.de/wegweiser-psychotherapie
Bundespsychotherapeutenkammer
bptk.de
Ratgeber für Flüchtlingseltern in Deutsch, Englisch,
Arabisch, Farsi, Kurdisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_deutsch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_englisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_arabisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_farsi
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_kurdisch
Mehrsprachige Materialien zum Schütteltrauma. Das
Nationale Zentrum Frühe Hilfen informiert mit Plakaten, Falt-
blättern und einem Film über das frühkindliche Schreien und
klärt über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen auf.
Die Materialien enthalten Tipps, wie Eltern ihr Kind beruhigen
können, und ermutigen sie, sich bei Bedarf Hilfe zu holen.
fruehehilfen.de/index.php?id=2104
3 | online-basierte Therapie und Selbsthilfe — für
Betroffene und Angehörige/Helfer
Der Weg in die Regelversorgung und insbesondere zu den
therapeutischen Versorgungsangeboten ist gerade für
Geflüchtete und Migrant/innen oft sehr steinig und auch wenn
sämtliche Hürden genommen werden können, sind lange
Wartezeiten keine Ausnahme. Online-basierte Therapie- und
Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige/Helfer
bieten sinnvolle Unterstützung sowohl zur Überbrückung der
Wartezeit als auch als begleitend
zur Behandlung.
BApK Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter
Menschen:
SeeleFon — Beratungstelefon für psychisch kranke
Menschen und deren Angehörige
Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch
bapk.de/…/a4_poster_seelefon_fluechtlinge.pdf
ILAJNAFSY:
Webbasierte Psychotherapie auf Arabisch
ilajnafsy.bzfo.de/portal/de
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen:
Psychosoziale Notfallversorgung | mehrsprachig
pknds.de
Informationen für traumatisierte Menschen und Helfer /
Selbsthilfeübungen
in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch,
Französisch, Farsi, Serbokroatisch-Bosnisch,
Kurdisch-Kurmanci, Kurdisch-Sorani, Russisch, Türkisch,
Tamil
refugee-trauma.help
REFUGEEUM:
Hilfe zur Selbsthilfe in 7 Sprachen
refugeeum.eu
4 | Hilfsmaterialien — für Behandler/innen
Wissenswertes und Hilfreiches zur Behandlung von
Geflüchteten und Migrant/innen.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter
Menschen (BApK) e.V.
Aufklärungsbögen Antipsychotika
in deutscher, englischer, französischer, polnischer,
spanischer, rumänischer, serbokroatischer, türkischer,
russischer und arabischer Sprache
www.netzg-rlp.de/…Antipsychotika.pdf
Sprachführer zum Thema Gesundheit
Kommunikationshilfe für den Praxisalltag in Arabisch, Farsi,
Tigrinya | für 3,00 Euro bestellbar unter
pointandtalk.de/editionen/gute-fahrt/
Nationales Zentrum Frühe Hilfen:
Schweigepflichtsentbindungen in 11 Sprachen
fruehehilfen.de/index.php?id=1941
MedGuide — Medizinischer Sprachführer für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
nun auch in Tigrinya und Russisch
pflegekarten.de/…/MedGuide…Leseprobe.pdf
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen
Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
Broschüre: „Flüchtlinge in unserer Praxis — Infos für
ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen“
baff-zentren.org/…fluechtlinge-in-unserer-praxis/