Dolmetschergestützte Psychotherapie: die Arbeit mit Sprach- und Kulturmittlern
Gaby Markert vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge der Caritas Rhein-Mosel-Ahr stellt fest: „Zu Beginn unserer Arbeit mit Dolmetschern wussten wir nur wenig über notwendige Regeln in der Therapie zu dritt, auf die wir hätten zurückgreifen können. Da wir viele Personen rekrutieren konnten, die es gewohnt waren, im sozialpädagogischen oder gerichtsnahen Kontext zu dolmetschen, wurde uns schnell bewusst, dass wir hier mit eigenen Regeln arbeiten müssen, die den Herausforderungen der diagnostischen und therapeutischen Arbeit gerecht werden. Bald waren einige für uns wichtige Grundsätze zusammengefasst: die „WINNERS“-Regeln. Der Name ergab sich durch Aneinanderreihung der Anfangsbuchstaben der einzelnen Regeln.“
Weitere InfosKurzfilm „Flucht und Trauma“ des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie zeigt, dass Schlafstörungen, Grübeln, Kopfschmerzen oder Atemnot Symptome einer psychischen Erkrankung sein können. Den Film gibt es in mehreren Sprachen:youtube.com/watch…Landespsychotherapeutenkammer RLP informiert über Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen:lpk-rlp.de/info-portal/…Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge Niedersachsen e.V. bietet einen Überblick rund um Therapie zu dritt:ntfn.deILAJNAFSY: webbasierte Psychotherapie auf Arabischilajnafsy.bzfo.de/portal/de
Gaby Markert vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge der Caritas Rhein-Mosel-Ahr stellt fest: „Zu Beginn unserer Arbeit mit Dolmetschern wussten wir nur wenig über not-wendige Regeln in der Therapie zu dritt, auf die wir hätten zurückgreifen können. Da wir viele Personen rekrutieren konnten, die es gewohnt waren, im sozialpädagogischen oder gerichtsnahen Kontext zu dolmetschen, wurde uns schnell bewusst, dass wir hier mit eigenen Regeln arbeiten müssen, die den Herausforderungen der diagnostischen und therapeutischen Arbeit gerecht werden. Bald waren einige für uns wichtige Grundsätze zusammengefasst: die „WINNERS“-Regeln. Der Name ergab sich durch Aneinanderreihung der Anfangsbuchstaben der einzelnen Regeln.“
Weitere InfosKurzfilm „Flucht und Trauma“ des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie zeigt, dass Schlafstörungen, Grübeln, Kopf-schmerzen oder Atemnot Symptome einer psychischen Erkrankung sein können. Den Film gibt es in mehreren Sprachen:youtube.com/watch…Landespsychotherapeutenkammer RLP informiert über Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen:lpk-rlp.de/info-portal/…Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge Niedersachsen e.V. bietet einen Überblick rund um Therapie zu dritt:ntfn.deILAJNAFSY: webbasierte Psychotherapie auf Arabischilajnafsy.bzfo.de/portal/de