Neues Betreuungsrecht
Beim „Markt der Möglichkeiten“ in Polch
und Koblenz vorgestellt
20.1.2023 | Ende des Jahres hatten die
Betreuungsvereine Andernach – Mayen –
Koblenz gleich zweimal zum „Markt der
Möglichkeiten“ nach Polch und Koblenz
eingeladen, um über die neuen gesetzlichen
Bestimmungen und neuen Regelungen bei der
Rechtsvertretung Volljähriger und für rechtliche
Betreuer informieren. Denn zum 1. Januar gab
es eine Betreuungsrechtsreform und ein neues
Betreuungsrecht, das nicht mehr das Wohl des
Betreuten, sondern seinen Willen ins Zentrum
stellt.
Gut beraten beim „Markt der Möglichkeiten“ wurden die
Besucher/innen von (von links) Emma Börkircher und Anna
Suckow, SKF Koblenz, sowie von Gianna Kappes,
Caritasverband RMA. | Foto: E.T. Müller
Im Ratssaal der Verbandsgemeinde Maifeld in
Polch sowie beim SKF in Koblenz kamen die
Besucherinnen und Besucher mit den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Betreuungsvereine von Caritas Andernach,
SKF Koblenz und SKM Mayen ins Gespräch
und fragten nach.
So konnten sich Interessierte in mehreren
Stationen umfassend informieren, welche
Pflichten auf einen in der ehrenamtlichen
Betreuung zukommen, so etwa die
„Mitteilungspflicht im Jahresbericht“ oder die
notwendige Vereinbarung zwischen einem
Betreuungsverein und den ehrenamtlichen
Betreuerinnen und Betreuern. An einem
weiteren Stand ging es um das Thema
Verhinderungsbetreuung und die folgende
Station klärte auf über die Möglichkeit der
gegenseitigen Vertretung von Ehegatten oder
Lebenspartnern in Angelegenheiten der
Gesundheitssorge nach § 1358 des
Bürgerlichen Gesetzbuchs. Denn das
„Ehegattenvertretungsrecht“ läuft nicht
unbegrenzt, sondern erstreckt sich lediglich
über einen Zeitraum von sechs Monaten. Aus
diesem Grund ist es auch nicht möglich, für
seinen Partner einen länger laufenden Vertrag,
etwa einen Heimvertrag, zu unterzeichnen.
Die Mitarbeiterinnen der Fachverbände zeigten
sich zufrieden mit der Resonanz beim „Markt
der Möglichkeiten“. Mit dieser Veranstaltung
wurde ein Anfang gesetzt, denn mit der
Betreuungsrechtsreform gibt es viele Fragen,
die übers Jahr immer wieder beantwortet
werden müssen.