„Digitalbotschafter“ helfen
Senioren
Ehrenamtliche erklären älteren Menschen
den Umgang mit Smartphones, Tablets
und anderen digitalen Geräten
24.1.2023 | Sie erklären den Umgang mit
Smartphones, Tablets und anderen digitalen
Geräten. Und viele Seniorinnen und Senioren
nehmen die Hilfe der „Digitalbotschafter*innen“
gerne in Anspruch. Gerade in Corona-Zeiten,
als die realen Kontaktmöglichkeiten stark
eingeschränkt waren, wurden digitale Medien
und Kommunikationsmittel nicht zuletzt auch
für ältere Menschen immer wichtiger für die
Teilhabe am sozialen Leben.
Mit dem Laptop die Welt erkunden, mit dem Handy die Enkel
anrufen. Digitale Geräte bieten viele Möglichkeiten — und
können ganz schön verwirrend sein. | Foto: Ingrid Neubusch
„Wir möchten den Menschen die Unsicherheit
nehmen und beraten auch im Einzelgespräch“,
so Dr. Elke Hohls. Und Werner Borschbach
ergänzt: „Auch jene, die noch keine digitalen
Berührungspunkte haben, möchten wir
ermutigen uns anzusprechen.“
Werner Borschbach, Ingrid Neubusch und Dr. Elke Hohls
(von links) laden Senioren ein, die digitale Welt mit ihren
vielen Möglichkeiten kennenzulernen. | Foto: privat
Borschbach und Hohls sind zwei der
Digitalbotschafter und -botschafterinnen, die
regelmäßig im Haus der Familie / Mehr-
generationenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler
anwesend sind, um — nach vorheriger Termin-
vereinbarung — Unterstützung für Senioren
anzubieten. Gelegentlich kommen sie auch zu
den älteren Menschen nach Hause.
Die Digitalbotschafter arbeiten mit Gemeinde-
schwester plus Ingrid Neubusch und dem Haus
der Familie / Mehrgenerationenhaus in Bad
Neuenahr zusammen. Auch Ingrid Neubusch
kann das ehrenamtliche Angebot nur
empfehlen: „Ich erlebe oft in der Beratung,
dass Senioren zwar den Wunsch haben, z.B.
via WhatsApp den Enkelkindern zu schreiben,
sich aber nicht trauen. Dann stelle ich gern den
Kontakt zu den Digitalbotschaftern her.“ —
Übrigens kann, wer selber noch kein Tablet
besitzt, sich ein solches zum Üben kostenlos
bei Ingrid Neubusch ausleihen.
„Vielleicht schaue ich mir jetzt ja mal Venedig an ... In
Corona-Zeiten konnte ich zeitweise nicht einmal zum
Einkaufen in den Nachbarort fahren.“ Mit Smartphone, Tablet
oder Laptop kann man wenigstens am Bildschirm Kontakt
halten. | Foto: Ingrid Neubusch
Seniorinnen und Senioren, die Hilfe beim
Umgang mit Smartphones, Tablets und
anderen digitalen Geräten wünschen, können
sich jederzeit gerne bei den Digitalbotschaftern
oder bei Gemeindeschwester plus Ingrid
Neubusch melden:
Ingrid Neubusch
Gemeindeschwester plus
Tel. 02641 – 75 98 60 u. 0151 – 18 60 33 30
Digitalbotschafter
Tel. 01520 – 717 06 09
Das Projekt „Digitalbotschafterinnen und -
botschafter“ wird von der Stiftung Medien-
kompetenz Forum Südwest begleitet und von
der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstützt.
Das Projekt wie auch die Gemeindeschwester
plus werden vom Ministerium für Arbeit,
Soziales, Transformation und Digitalisierung
gefördert.