Caritas-Stadtranderholung in Maria Laach

Tolles Ferienerlebnis für Kinder aus Mayen und Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel

10.8.2023 | Mit viel Kreativität trotzten die Betreuerinnen und Betreuer dem wechselhaften Wetter bei der diesjährigen Caritas-Kinderstadtranderholung in Maria Laach. Immer wieder hatten sie gute Ideen, wenn der Regen die Sonne ablöste und urplötzlich im Laacher Wald herunterprasselte. Auch die Erwachsenen finden die Kinderstadtranderholung toll. Auf dem Foto (von links): Eva Herschbach, Jörg Lemperz, Susanne Breitbach, Pater Petrus Nowak OSB, Thomas Schroeder, Pascal Badziong, Achim Grün, Sabri Alyoube, Alfred Schomisch, Harald Rackwitz. | Foto: Eberhard Thomas Müller Auch die Kinder ließen sich nicht vom Wetter abhalten. Schließlich gibt es kein schlechtes Wetter, wenn man die richtige Kleidung hat. Dass die Jungen und Mädchen auch bei der diesjährigen Stadtranderholung rund um das „Haus Winfried“, dem ehemaligen Naturkundemuseum, großen Spaß hatten, sahen die Großen bei ihrem Besuch. Caritas-Mitarbeiterin Susanne Breitbach und 42 Kinder konnten die kommunalen Vertreter begrüßen, Pater Petrus Nowack OSB, Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig, Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel, Thomas Schröder, Beigeordneter der Stadt Mayen, Pascal Badziong, 1. Kreis- beigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, und Achim Grün, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Mendig. Alle betonten die Notwendigkeit dieser Maßnahme und freuten sich mit den Kindern. Und Susanne Breitbach hob hervor, dass auch die diesjährige Caritas-Kinderstadtranderholung der herzlichen Aufnahme durch das Kloster Maria Laach zu verdanken ist. So stellten die Laacher Mönche nicht nur das Winfriedheim zur Verfügung. Sie ermöglichten der großen Gruppe auch das tägliche Frühstück und leckere Mittagessen im Gästeflügel des Klosters. Froh zeigten sich die Kids auch, als die Lungs-Eis-Box angeliefert wurde, hatte Bürgermeister Jörg Lempertz doch bei seinem Besuch der Stadtranderholung einem 150 Euro-Eis-Gutschein mitgebracht. 42 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Mayen und aus den Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel nahmen an der Maßnahme teil. Weitere zwei Kinder kamen aus der Verbandsgemeinde Maifeld sowie jeweils ein Kind aus der Pellenz, Weißenthurm und Koblenz. Patenschaften halfen auch in diesem Jahr für ein schönes Ferienerlebnis. Ebenso konnten sich 12 Kinder über die „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ freuen, die jene Eltern unterstützt, die sich ein Ferienvergnügen für ihre Kinder schlicht nicht leisten können. Trotz der leicht gestiegenem Selbstkosten- anteil, 200 Euro fürs erste und 180 Euro für jedes weitere Kind, besteht ein großer Bedarf. Während die einen Kinder lieber im Haus bastelten, spielten die anderen im Freien, wobei die sechs hauptamtlichen und ein ehrenamtlicher Betreuer immer dabei waren. Da wurde fleißig gefilzt, gebastelt und bewegt. Und Sebastian Busch dankte den Betreuerinnen und Betreuern – Anastasya Dodolova, Eva Herschbach, Kateryna Lysenko, Nelly Ney, Luisa Steffens, Sabri Alyoube und Harald Rackwitz – die teilweise bereits zum dritten oder vierten Mal die Kinderstadtranderholung begleitet haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch in diesem Jahr an die Katholische Frauengruppe Mayen, die durch ihr Mithelfen beim Mittagessen, Anreichen und Spülen das Betreuerteam entlastet hat.

Caritas-Stadtranderholung in

Maria Laach

Tolles Ferienerlebnis für Kinder aus Mayen und

Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel

10.8.2023 | Mit viel Kreativität trotzten die Betreuerinnen und Betreuer dem wechselhaften Wetter bei der diesjährigen Caritas-Kinder- stadtranderholung in Maria Laach. Immer wieder hatten sie gute Ideen, wenn der Regen die Sonne ablöste und urplötzlich im Laacher Wald herunter- prasselte. Auch die Erwachsenen finden die Kinderstadtranderholung toll. Auf dem Foto (von links): Eva Herschbach, Jörg Lemperz, Susanne Breitbach, Pater Petrus Nowak OSB, Thomas Schroeder, Pascal Badziong, Achim Grün, Sabri Alyoube, Alfred Schomisch, Harald Rackwitz. | Foto: Eberhard Thomas Müller Auch die Kinder ließen sich nicht vom Wetter abhalten. Schließlich gibt es kein schlechtes Wetter, wenn man die richtige Kleidung hat. Dass die Jungen und Mädchen auch bei der diesjährigen Stadtrand- erholung rund um das „Haus Winfried“, dem ehemaligen Naturkundemuseum, großen Spaß hatten, sahen die Großen bei ihrem Besuch. Caritas- Mitarbeiterin Susanne Breitbach und 42 Kinder konnten die kommunalen Vertreter begrüßen, Pater Petrus Nowack OSB, Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig, Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel, Thomas Schröder, Beigeordneter der Stadt Mayen, Pascal Badziong, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, und Achim Grün, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Mendig. Alle betonten die Notwendigkeit dieser Maßnahme und freuten sich mit den Kindern. Und Susanne Breitbach hob hervor, dass auch die diesjährige Caritas-Kinderstadtrand- erholung der herzlichen Aufnahme durch das Kloster Maria Laach zu verdanken ist. So stellten die Laacher Mönche nicht nur das Winfriedheim zur Verfügung. Sie ermöglichten der großen Gruppe auch das tägliche Frühstück und leckere Mittagessen im Gästeflügel des Klosters. Froh zeigten sich die Kids auch, als die Lungs-Eis-Box angeliefert wurde, hatte Bürgermeister Jörg Lempertz doch bei seinem Besuch der Stadtranderholung einem 150 Euro-Eis-Gutschein mitgebracht. 42 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Mayen und aus den Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel nahmen an der Maßnahme teil. Weitere zwei Kinder kamen aus der Verbandsgemeinde Maifeld sowie jeweils ein Kind aus der Pellenz, Weißenthurm und Koblenz. Patenschaften halfen auch in diesem Jahr für ein schönes Ferienerlebnis. Ebenso konnten sich 12 Kinder über die „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ freuen, die jene Eltern unterstützt, die sich ein Ferienvergnügen für ihre Kinder schlicht nicht leisten können. Trotz der leicht gestiegenem Selbst- kostenanteil, 200 Euro fürs erste und 180 Euro für jedes weitere Kind, besteht ein großer Bedarf. Während die einen Kinder lieber im Haus bastelten, spielten die anderen im Freien, wobei die sechs hauptamtlichen und ein ehrenamtlicher Betreuer immer dabei waren. Da wurde fleißig gefilzt, gebastelt und bewegt. Und Sebastian Busch dankte den Betreuerinnen und Betreuern – Anastasya Dodolova, Eva Herschbach, Kateryna Lysenko, Nelly Ney, Luisa Steffens, Sabri Alyoube und Harald Rackwitz – die teilweise bereits zum dritten oder vierten Mal die Kinderstadtranderholung begleitet haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch in diesem Jahr an die Katholische Frauengruppe Mayen, die durch ihr Mithelfen beim Mittagessen, Anreichen und Spülen das Betreuerteam entlastet hat.