Beratung bei Pränataldiagnostik | PND

Unser Angebot richtet sich an: Frauen und Paare mit Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen — Frauen und Paare die ein Kind mit Behinderung erwarten — Frauen und Paare nach Fehl-/Todgeburt oder Schwangerschaftsabbruch. Unsere Ziele in der Begleitung von Schwangeren: Entscheidungsfähigkeit für oder gegen die Durchführung einer Pränataldiagnostik entwickeln — emotionale Begleitung und Entlastung — Begleitung und Vorbereitung auf die Geburt nach der Entscheidung für ein Kind mit Behinderung — Aufbau eines unterstützenden Hilfe- netzwerks sowie weiterführende Beratung nach der Geburt — Bewältigung von Loyalitätskonflikten, Verlust und Trauer sowie Unterstützung nach Schwangerschafts- abbruch bzw. Fehl- oder Todgeburt — Entwicklung einer positiven Lebensplanung. Unsere Ziele allgemein: Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Würde des ungeborenen Lebens, das Leben mit Behinderung und die Lebenssituation von werdenden Eltern im Kontext von Pränatalmedizin. — Bekanntmachung von Hilfs- angeboten und Kooperationspartnern, die im Zusammenhang mit Pränatalmedizin und einer zu erwartenden Behinderung des Kindes zur Verfügung stehen. Wir bieten professionelle, zeitnahe, kostenfreie, vertrauliche und ergebnisoffene, von der Religion unabhängige Beratungsgespräche an. — Wir arbeiten vernetzt mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen wie Arztpraxen, Hebammen, Früh- förderung, Seelsorge, Behindertenhilfe, Pflegestützpunkten und vielen anderen. — Wir verstehen uns auch als Ansprechpartner für Institutionen oder Interessierte, die sich mit Pränatalmedizin befassen und eine gesellschaftliche Sensibilisierung für das Thema anstreben. KONTAKT Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bei Fragen zur Pränataldiagnostik: Silke Küpper Tel. 02651 — 98 69-185 kuepper-s@caritas-rma.de
KONTAKT millaf / stock.adobe.com

Beratung bei Pränataldiagnostik | PND

Unser Angebot richtet sich an: Frauen und Paare mit Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen — Frauen und Paare die ein Kind mit Behinderung erwarten — Frauen und Paare nach Fehl-/Todgeburt oder Schwangerschaftsabbruch. Unsere Ziele in der Begleitung von Schwangeren: Entscheidungsfähigkeit für oder gegen die Durch- führung einer Pränataldiagnostik entwickeln — emotionale Begleitung und Entlastung — Begleitung und Vorbereitung auf die Geburt nach der Ent- scheidung für ein Kind mit Behinderung — Aufbau eines unterstützenden Hilfenetzwerks sowie weiter- führende Beratung nach der Geburt — Bewältigung von Loyalitätskonflikten, Verlust und Trauer sowie Unterstützung nach Schwangerschaftsabbruch bzw. Fehl- oder Todgeburt — Entwicklung einer positiven Lebensplanung. Unsere Ziele allgemein: Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Würde des ungeborenen Lebens, das Leben mit Behinderung und die Lebenssituation von werdenden Eltern im Kontext von Pränatal- medizin. — Bekanntmachung von Hilfsangeboten und Kooperationspartnern, die im Zusammenhang mit Pränatalmedizin und einer zu erwartenden Behinderung des Kindes zur Verfügung stehen. Wir bieten professionelle, zeitnahe, kostenfreie, vertrauliche und ergebnisoffene, von der Religion unabhängige Beratungsgespräche an. — Wir arbeiten vernetzt mit anderen sozialen Diensten und Einrichtun- gen wie Arztpraxen, Hebammen, Frühförderung, Seelsorge, Behindertenhilfe, Pflegestützpunkten und vielen anderen. — Wir verstehen uns auch als Ansprechpartner für Institutionen oder Interessierte, die sich mit Pränatalmedizin befassen und eine gesell- schaftliche Sensibilisierung für das Thema anstreben. KONTAKT Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bei Fragen zur Pränataldiagnostik: Silke Küpper Tel. 02651 — 98 69-185 kuepper-s@caritas-rma.de
ZURÜCK | — Schwangerschaftsberatung —
ZURÜCK | — Schwangerschaftsberatung —