Datenschutzerklärung
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes
Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu
welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.
1. | Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere WEBSITE unter der Domain caritas-rma.de sowie deren Seiten
und Unterseiten, stellt darüber hinaus die allgemein für uns geltenden Grundsätze zur Verarbeitung personen-
bezogener Daten dar (siehe Abschnitt 8), und listet die allgemeinen Betroffenenrechte (Abschnitt 9) auf.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für unsere Social Media-Auftritte bei Facebook, Instagram und YouTube, für die
wir gesonderte Datenschutzerklärungen vorhalten:
caritas-rma.de/datenschutz/facebook
caritas-rma.de/datenschutz/instagram
caritas-rma.de/datenschutz/youtube
Auf den Seiten und Unterseiten unserer Website können Sie sich über alle unsere Dienste und Angebote informieren,
ohne unsere Social Media-Seiten besuchen zu müssen. Unsere Social Media-Auftritte sind an passenden Stellen
unserer Website verlinkt, nicht eingebettet.
Einige unserer Dienste bieten u.a. auch Online-Beratung an. Die Datenschutzerklärung für die Online-Beratung, die
über die vom Deutschen Caritasverband (DCV) betriebene Subdomain beratung.caritas.de durchgeführt wird, finden
Sie unter caritas.de/…/datenschutz
Immer, wenn Sie von uns gesetzte Links zu externen Angeboten und Seiten außerhalb unserer Website aufrufen, gilt
jeweils deren Datenschutzerklärung, die sich von unserer in vielfacher Weise unterscheiden kann.
2. | Rechtliche Grundlagen
Unsere rechtliche Grundlage ist das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG)
3. | Verantwortlich
Verantwortlich im Sinne des KDG ist
Geschäftsführer Richard Stahl
Geschäftsführer Christian von Wichelhaus
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-0
info-mayen@caritas-rma.de
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Koblenz unter der Vereinsregister-
nummer VR 11590 eingetragen. Er wird im Sinne des § 26 BGB durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam
vertreten, von denen eines entweder der Vorsitzende oder ein Geschäftsführer sein muss. Alle Vorstandsmitglieder
finden Sie auf der Seite Über uns
Redaktionsverantwortlich ist der geschäftsführende Vorstand.
4. | Datenschutzbeauftragte
Als betriebliche Datenschutzbeauftragte im Sinne des KDG wurde benannt:
Tina Heidger
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-114
datenschutz@caritas-rma.de
5. | Aufsichtsbehörde
Zuständige Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-
Stuttgart, Speyer und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23 | 60311 Frankfurt/M.
Tel. 069 — 58 99 755 -10
Fax 069 — 58 99 755 -11
info@kdsz-ffm.de
6. | Automatische Datenerhebung
beim Besuch unserer Website
Im Folgenden geht es zunächst nur um die automatisch erfolgende Datenerhebung beim Besuch unserer Website
bzw. deren Seiten und Unterseiten.
6.1. | Beschreibung und Umfang
der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Wir haben unsere Website konsequent am Grundsatz der Datensparsamkeit ausgerichtet und erheben und
verwenden personenbezogene Daten unserer Website-Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners erfasst. Folgende Daten werden erhoben:
Browsertyp, Betriebssystem und Version
die IP-Adresse des Nutzers
den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personen-
bezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke
nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
6.2. | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs..1 lit. g KDG.
6.3. | Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessen-
abwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von
Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur
statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt, weder vom Webhoster noch vom Betreiber dieser Website,
es sei denn, dass ein Gerichtsentscheid in einem konkreten Falle die Weitergabe anordnet.
6.4. | Speicherdauer der beim Besuch unserer Website erfassten Daten
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden anonymisiert und nicht länger gespeichert als zur Erfüllung der
vorgenannten Zwecke erforderlich.
6.5. | Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der informationstechnischen Systeme
zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen.
7. | Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Website setzen wir keine „Cookies“ ein und verwenden keine Analysesysteme wie z.B. „Google
Analytics“. Wir setzen weder so genannte „Webfonts“ von Google oder anderen Anbietern ein, noch betten wir
YouTube-Videos oder Karten wie „Google Maps“ ein, damit Anbieter dieser Plattformen keinen automatisierten Zugriff
auf Nutzungsdaten unserer Seiten erhalten.
Dass keine Cookies, Analysesysteme etc. eingesetzt werden und dass beim Besuch aller Seiten unserer Website nur
die IP-Adressen erfasst werden, da dies technisch unumgänglich ist (siehe oben), gilt nicht für unsere Social Media-
Auftritte bzw. die Social Media-Plattformen allgemein.
8. E-Mails
Unabhängig von der Nutzung unserer Website ist es möglich, uns per E-Mail zu kontaktieren. Persönliche Daten, die
Sie uns freiwillig per Mail mitteilen, werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen aber ausdrücklich
darauf hin, dass die Datenübertragung per unverschlüsselter E-Mail allgemeine Sicherheitslücken aufweist.
9. | Allgemeine Grundsätze zur
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten gelten allgemein und grundsätzlich,
nicht.nur für Daten, die durch den Besuch unserer Website erfasst werden.
9.1. | Zweck und Umfang
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf
das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
9.2. | Weiterverarbeitung
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6
Abs..2.KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt,
offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt und kein Grund zu der Annahme besteht, dass
sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit
bestehen,
die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen darf und kein offensichtlich
überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen
erforderlich ist,
es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur
Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
erforderlich ist.
9.3. | Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt
ist:
Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)
9.4. | Speicherdauer
personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant-
wortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten
erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass
eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
9.5. | Empfänger
personenbezogener Daten
Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter
Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter.
Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnis-
norm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen
verpflichtet ist.
9.6. | Übermittlung in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheits-
beschlusses der Europäischen Kommission — soweit wichtige kirchliche Interessen nicht entgegenstehen (§ 40 Abs.
1 KDG) — oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41
KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.
9.7. | Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein
Profiling.
9.8. | Datenweitergabe in die USA
Nicht auf unserer Website, aber insbesondere in Form unserer Social Media-Auftritte sind unter anderem Tools von
Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten
an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein
sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personen-
bezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich
vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf
US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir
haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
10. Allgemeine Betroffenenrechte
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener Person für Sie zusammengefasst. Die vollständigen Rechtstexte finden
Sie in den genannten Paragrafen. Aus dieser Zusammenfassung ergeben sich keine über die im KDG festgelegten
hinausgehenden Rechte.
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur
Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personen-
bezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben
können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem
können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies
erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berück-
sichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten
verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung
widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder
anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist
und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir
verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die
Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die
Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich,
tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung
unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-
ansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und
noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter
Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten
anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen,
soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für für
Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet werden.
Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde — in unserem Fall die
Diözesandatenschutzbeauftragte (siehe oben, Abschnitt 5) — zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht
oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue
Datenschutzerklärung.
Stand: 1.8.2023
caritas-rma.de/datenschutz
Datenschutzerklärung
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-
Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein
besonderes Anliegen. Die nachfolgenden
Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher
Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken
wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche
Rechte Betroffenen zustehen.
1. | Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere
WEBSITE unter der Domain caritas-rma.de sowie
deren Seiten und Unterseiten, stellt darüber hinaus
die allgemein für uns geltenden Grundsätze zur
Verarbeitung personenbezogener Daten dar (siehe
Abschnitt 8), und listet die allgemeinen Betroffenen-
rechte (Abschnitt 9) auf.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für unsere
Social Media-Auftritte bei Facebook, Instagram und
YouTube, für die wir gesonderte Datenschutz-
erklärungen vorhalten:
caritas-rma.de/datenschutz/facebook
caritas-rma.de/datenschutz/instagram
caritas-rma.de/datenschutz/youtube
Auf den Seiten und Unterseiten unserer Website
können Sie sich über alle unsere Dienste und
Angebote informieren, ohne unsere Social Media-
Seiten besuchen zu müssen. Unsere Social Media-
Auftritte sind an passenden Stellen unserer Website
verlinkt, nicht eingebettet.
Einige unserer Dienste bieten u.a. auch Online-
Beratung an. Die Datenschutzerklärung für die Online-
Beratung, die über die vom Deutschen Caritasverband
(DCV) betriebene Subdomain beratung.caritas.de
durchgeführt wird, finden Sie unter
caritas.de/…/datenschutz
Immer, wenn Sie von uns gesetzte Links zu externen
Angeboten und Seiten außerhalb unserer Website
aufrufen, gilt jeweils deren Datenschutzerklärung, die
sich von unserer in vielfacher Weise unterscheiden
kann.
2. | Rechtliche Grundlagen
Unsere rechtliche Grundlage ist das Gesetz über den
kirchlichen Datenschutz (KDG)
3. | Verantwortlich
Verantwortlich im Sinne des KDG ist
Geschäftsführer Richard Stahl
Geschäftsführer Christian von Wichelhaus
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-0
info-mayen@caritas-rma.de
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist im
Vereinsregister des Amtsgerichts Koblenz unter der
Vereinsregisternummer VR 11590 eingetragen. Er
wird im Sinne des § 26 BGB durch zwei Vorstands-
mitglieder gemeinsam vertreten, von denen eines
entweder der Vorsitzende oder ein Geschäftsführer
sein muss. Alle Vorstandsmitglieder finden Sie auf der
Seite Über uns
Redaktionsverantwortlich ist der geschäftsführende
Vorstand.
4. | Datenschutzbeauftragte
Als betriebliche Datenschutzbeauftragte im Sinne des
KDG wurde benannt:
Tina Heidger
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Tel. 02651 — 98 69-114
datenschutz@caritas-rma.de
5. | Aufsichtsbehörde
Zuständige Diözesandatenschutzbeauftragte für die
(Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz,
Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23 | 60311 Frankfurt/M.
Tel. 069 — 58 99 755 -10
Fax 069 — 58 99 755 -11
info@kdsz-ffm.de
6. | Automatische Datenerhebung
beim Besuch unserer Website
Im Folgenden geht es zunächst nur um die
automatisch erfolgende Datenerhebung beim Besuch
unserer Website bzw. deren Seiten und Unterseiten.
6.1. | Beschreibung und Umfang
der Verarbeitung personenbezogener Daten beim
Besuch unserer Website
Wir haben unsere Website konsequent am Grundsatz
der Datensparsamkeit ausgerichtet und erheben und
verwenden personenbezogene Daten unserer
Website-Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf unserer Website werden
automatisiert Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten
werden erhoben:
Browsertyp, Betriebssystem und Version
die IP-Adresse des Nutzers
den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Internetseite gelangt
Seiten unserer Website, die vom System des
Nutzers aufgerufen werden
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten
für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich
ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse
anonymisiert.
6.2. | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6
Abs..1 lit. g KDG.
6.3. | Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die
Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung
unserer nach einer Interessenabwägung über-
wiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g
KDG an der Erkennung und Beseitigung von
Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyber-
angriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form
zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen
verwendet.
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte
übermittelt, weder vom Webhoster noch vom Betreiber
dieser Website, es sei denn, dass ein Gerichts-
entscheid in einem konkreten Falle die Weitergabe
anordnet.
6.4. | Speicherdauer der beim Besuch unserer
Website erfassten Daten
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden
anonymisiert und nicht länger gespeichert als zur
Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich.
6.5. | Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktions-
fähigkeit und Sicherheit der informationstechnischen
Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine
Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen.
7. | Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Website setzen wir keine „Cookies“ ein
und verwenden keine Analysesysteme wie z.B.
„Google Analytics“. Wir setzen weder so genannte
„Webfonts“ von Google oder anderen Anbietern ein,
noch betten wir YouTube-Videos oder Karten wie
„Google Maps“ ein, damit Anbieter dieser Plattformen
keinen automatisierten Zugriff auf Nutzungsdaten
unserer Seiten erhalten.
Dass keine Cookies, Analysesysteme etc. eingesetzt
werden und dass beim Besuch aller Seiten unserer
Website nur die IP-Adressen erfasst werden, da dies
technisch unumgänglich ist (siehe oben), gilt nicht für
unsere Social Media-Auftritte bzw. die Social Media-
Plattformen allgemein.
8. E-Mails
Unabhängig von der Nutzung unserer Website ist es
möglich, uns per E-Mail zu kontaktieren. Persönliche
Daten, die Sie uns freiwillig per Mail mitteilen, werden
von uns nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen
aber ausdrücklich darauf hin, dass die Daten-
übertragung per unverschlüsselter E-Mail allgemeine
Sicherheitslücken aufweist.
9. | Allgemeine Grundsätze zur
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze zur Verarbeitung
personenbezogener Daten gelten allgemein und
grundsätzlich, nicht.nur für Daten, die durch den
Besuch unserer Website erfasst werden.
9.1. | Zweck und Umfang
Personenbezogene Daten werden nur zu den
festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der
Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der
Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
9.2. | Weiterverarbeitung
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist
möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des
§ 6 Abs..2.KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend
voraussetzt,
offensichtlich ist, dass es im Interesse der
betroffenen Person liegt und kein Grund zu der
Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des
anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern
würde,
Angaben der betroffenen Person überprüft werden
müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren
Unrichtigkeit bestehen,
die Daten allgemein zugänglich sind oder der
Verantwortliche sie veröffentlichen darf und kein
offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges
Interesse der betroffenen Person dementgegen
steht,
es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungs-
widrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeld-
entscheidungen erforderlich ist,
es zur Abwehr einer schwerwiegenden
Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten
erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor,
personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und
soweit dies zur Wahrung seines berechtigten
Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
9.3. | Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden,
wenn mindestens eine der nachstehenden
Bedingungen erfüllt ist:
Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder
eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a
KDG)
Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder
Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs.
1 lit. c KDG)
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1
lit. d KDG)
Wahrung eines berechtigten Interesses unserer-
seits oder eines Dritten, soweit die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6
Abs. 1 lit. g KDG)
9.4. | Speicherdauer
personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen
Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unions-
rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B.
kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine
Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann,
wenn eine durch die genannten Normen vor-
geschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass
eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertrags-
erfüllung besteht.
9.5. | Empfänger
personenbezogener Daten
Empfänger personenbezogener Daten von
Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche
und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts
eingesetzte Auftragsverarbeiter.
Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus
erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer
Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gericht-
licher Anordnungen verpflichtet ist.
9.6. | Übermittlung in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in
Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw.
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen
Kommission — soweit wichtige kirchliche Interessen
nicht entgegenstehen (§ 40 Abs. 1 KDG) — oder dem
Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG)
oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für
Ausnahmen in bestimmten Fällen.
9.7. | Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten
wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder
ein Profiling.
9.8. | Datenweitergabe in die USA
Nicht auf unserer Website, aber insbesondere in Form
unserer Social Media-Auftritte sind unter anderem
Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA ein-
gebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre
personenbezogenen Daten an die US-Server der
jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir
weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer
Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind.
US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personen-
bezogene Daten an Sicherheitsbehörden heraus-
zugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen
gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B.
Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen
Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, aus-
werten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese
Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
10. Allgemeine Betroffenenrechte
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener Person
für Sie zusammengefasst. Die vollständigen Rechts-
texte finden Sie in den genannten Paragrafen. Aus
dieser Zusammenfassung ergeben sich keine über die
im KDG festgelegten hinausgehenden Rechte.
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem
Verantwortlichen gegenüber zu:
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6
KDG): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur
Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können Auskunft
darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von
Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie
der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder
Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Ver-
arbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des
Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben
können Sie Informationen über die Herkunft von Daten
verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden.
Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu
werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung
besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine inter-
nationale Organisation übermittelt werden und auf
Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können
eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können die
unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter
Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die
Vervollständigung Ihrer gespeicherten personen-
bezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können die
Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen
Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung
durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie
Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung
widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe
für die Verarbeitung oder anderweitige Rechts-
grundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die
Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich
gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene
Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger
darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller
Links zu oder Kopien von den betreffenden
personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden
die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die
Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen
Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf
Löschung das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung gemäß § 20 KDG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20
KDG): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig
ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die
Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie
diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß
§ 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht,
ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie
haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen
Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die
mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden,
in einem strukturierten, gängigen und maschinen-
lesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung
an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten
anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie haben ein
Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, einer Verarbeitung zu wider-
sprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend
schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nach-
weisen können, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das
Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für
für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings
betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet werden.
Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG):
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-
rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts-
behörde — in unserem Fall die Diözesandatenschutz-
beauftragte (siehe oben, Abschnitt 5) — zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen
Datenschutzvorschriften verstößt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit
sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um
Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung
umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Daten-
schutzerklärung.
Stand: 1.8.2023
caritas-rma.de/datenschutz