Pünktlich zum Frühling:Kräutergarten im Stadtpark Remagen erwacht

Fleißig war die Gruppe der Kräutergartenfreunde am letzten Wochenende in ihrem wunderschön angelegten Kräutergarten. Der Garten ist in einzelne Beete aufgeteilt, um die sich die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer kümmern. Es wurden alte Blätter entfernt, die Erde aufgelockert, die ein oder andere Pflanze geteilt und umgesetzt, die Beschriftungen der Pflanzen aktualisiert und der umliegende Rindenmulch von Unkraut befreit. Der Garten ist für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich und lädt zum Verweilen ein.
Verschiedenste Kräuterarten sind hier in schön angelegten Beeten zu bestaunen. Bei Wild-Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co sind die Kräuter sehr begehrt. Die Pflanzenvielfalt des Gartens bietet vielen Insekten eine Nahrungsgrundlage. Regelmäßig finden kleine Infonachmittage zum Thema Kräutergarten vor Ort statt. Jeweils im Frühjahr und im Herbst gibt es eine Pflanzenbörse, wo Gemüse- und Blumensämlinge, überzählige Stauden aus dem eigenen Garten und gesammelte Samen aller Art den Besitzer wechseln können.
Während des monatlichen Treffs werden Tipps und Tricks rund um das Thema Garten und Pflanzen ausgetauscht. Wer sich für den Kräutergarten interessiert, kann gerne zum nächsten Termin am 10. Mai um 10 Uhr im Kräutergarten vorbei kommen oder sich bei Margot Lembke unter der 02642 1848 oder unter kraeutergarten-remagen@t-online.de melden. Unterstützt wird die Initiative vom Projekt Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten.
Beliebter Treffpunkt ist auch die „Plauderbank"
Seit Ende Oktober 2024 findet im Kräutergarten Remagen jeden Dienstag das offene Gesprächsangebot „Plauderbank“ statt, bei schlechtem Wetter und in den kalten Wintermonaten im Curanum in Remagen. Ziel der „Plauderbank" ist, niederschwellig einen Raum für echte Begegnung zu schaffen – insbesondere für Menschen, die sich einsam fühlen, Anschluss suchen oder einfach mal in ruhiger Atmosphäre mit jemandem sprechen möchten.
In Remagen ist die Resonanz auf das Angebot der „Plauderbank" von Beginn an groß. Dank der Ankündigung in der Zeitung etablierte sich das Angebot schnell als fester Treffpunkt. Woche für Woche kommt ein gutes Dutzend Menschen zusammen – ein Ausdruck dafür, wie sehr das Bedürfnis nach Gespräch und Gemeinschaft vorhanden ist. Um die Gespräche ein wenig zu lenken, wird an jedem zweiten Dienstag im Monat über ein spezielles Thema, z. B. kognitive Gesundheit, Lachyoga oder über Gesundheitsinformationen geplaudert.
Zukünftig soll der Gruppencharakter beibehalten werden, da dies großen Anklang findet. Zum anderen soll die ursprüngliche Idee noch einmal aufgegriffen werden und eine Bank in Remagen farblich markiert werden, um einen Raum für Menschen zu schaffen, die in ruhiger Atmosphäre mit jemandem sprechen möchten. Unterstützt wird die Initiative ebenfalls vom Projekt Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten.