„Hallo Nachbar“ :Nachbarschaftshilfe sucht Ehrenamtliche für Einkaufshilfe

Schnelle und unbürokratische Hilfe leistet die Nachbarschaftshilfe Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ehrenamtliche unterstützen Menschen, die oft nicht mehr in der Lage sind, einfache Alltagssituationen alleine zu bewältigen. Hierfür suchen die beiden Organisatorinnen – Ute Remshagen vom Pflegestützpunkt Bad Neuenahr-Ahrweiler / Grafschaft und Ingrid Neubusch, GemeindeschwesterPlus im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler und in der Gemeinde Grafschaft – ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Sie suchen engagierte Menschen, die Zeit und Lust haben, ein wenig ihrer Zeit für die Mitarbeit in der Nachbarschaftshilfe zu investieren.
„Aktuell sind vermehrt Einkaufshilfen angefragt“, berichtet Ingrid Neubusch. „Ansonsten sind es auch leichte Aufgaben wie kleine Hilfestellungen z. B. Glühbirne wechseln, ein Regal aufbauen oder Gardinen aufhängen.“ Auch die Begleitung bei Arztbesuchen oder Besuche, Gespräche und Spaziergänge gehören zum Aufgabenspektrum. „Das alles sind Dinge, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe von den Ehrenamtlichen geleistet werden“, verdeutlicht Ute Remshagen und betont, dass die Ehrenamtlichen bei ihrer Tätigkeit absolut flexibel sind: „Sie alleine bestimmen den zeitlichen Rahmen und auch die Tätigkeiten.“
Die Nachbarschaftshilfe kann Menschen zusammenführen, mitunter entstehen sogar Freundschaften zwischen den Ehrenamtlichen und den hilfesuchenden Seniorinnen und Senioren. „Ich helfe gerne. Auch für mich sind die Gespräche und das Zusammensein eine Bereicherung“, berichtet eine ehrenamtliche Nachbarschaftshelferin. Die meisten Ehrenamtlichen haben feste Personen, die von Ihnen betreut oder besucht werden. Und sollte die Chemie mal nicht stimmen, sind die Organisatorinnen für die Ehrenamtler da und kümmern sich um Lösungen für die Seniorinnen und Senioren.
Die Ehrenamtlichen werden mit regelmäßigen Treffen, Schulungen und Veranstaltungen in ihrer Tätigkeit bestärkt. Wer bei der Nachbarschaftshilfe ehrenamtlich mitmachen möchte, kann sich bei der GemeindeschwesterPlus oder dem Pflegestützpunkt melden unter: 02641 – 75 98 60